advent2

Heiligabend 2020

Liebe Gemeinde,

aufgrund der angespannten Corona-Lage sowie der großen Verunsicherung vieler Bürger, ist dieses Jahr ein besonderes Weihnachtsfest. Der Gottesdienst an Heiligabend wird hauptsächlich als Online-Gottesdienst stattfinden. Er wird am 24.12.2020 um 17:00 Uhr als Premiere auf YouTube erscheinen, sowie über unsere Internetseite (unter diesem Beitrag) abrufbar sein.

Diese Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Trotzdem wird in einigen unserer Gemeinden der Heiligabend Gottesdienst zur gewohnten Zeit stattfinden. Insbesondere für Penkun rechnen wir jedoch nicht mit den zu Weihnachten üblichen 400 – 500 Personen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, den Gottesdienst in der Kirche – unter Anwendung unserer erprobten Regeln zum Sonntagsgottesdienst - stattfinden zu lassen:

  • Halten Sie stets 2m Abstand zu anderen Personen ein.
  • Bringen Sie bitte Ihre auf einem Zettel aufgeschriebenen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) zum Gottesdienst mit und werfen diese am Eingang in den vorgesehenen Behälter.
  • Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.
  • Kein Gesang.

Für den Heiligabend-Gottesdienst in der Stadtkirche Penkun gelten zusätzlich folgende Regeln:

  • Eingang: Nordseite (Schuhstraße)
    Ausgang: Westseite (Turm)
  • Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
    Die Anmeldung können Sie unter der Telefonnummer 039751/60361 oder per E-Mail ([email protected]) vornehmen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest!

Pfarramt Penkun

Corona im Pfarramt Penkun

Liebe Gemeinde,

Mitarbeitende des Penkuner Pfarramtes haben sich leider mit Corona infiziert, daher bleibt das Pfarramt mindestens bis zum 23.12.2020 geschlossen. Die Gottesdienste finden - nach aktuellem Stand - statt und werden vertretungsweise von Pastor Oswald Wutzke geleitet.Weitere Infos gibt es in den nächsten Tagen.

UPDATE VOM 30.12.2020:
Alle Mitarbeitende sind wieder genesen. Nach einer mehrtägigen Karenzzeit kann das Pfarramt wieder ab dem 02.01.2021 öffnen.

Wir beten für alle Beteiligten.
Bleiben Sie gesegnet und behütet!

Diese Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

kirche_penkun_gemeindebrief_2003_intro

"Meinem Gott gehört die Welt..."

„Meinem Gott gehört die Welt, meinem Gott das Himmelszelt, ihm gehört der Raum der Zeit, sein ist auch die Ewigkeit“,

so heißt es in dem Kinderlied, Nr. 408 im Gesangbuch.

Die Welt in der wir leben wird mit ganz unterschiedlichen Augen gesehen und wahrgenommen, abhängig vom Standpunkt und der Perspektive.

Einerseits riesig und groß: gerade in den reichen Ländern leben wir so, als wären die Ressourcen und Vorräte unerschöpflich. Anderseits klein und zerbrechlich, wie erstmalig 1968 von Menschen aus dem All gesichtet.

Astronaut Bill Anders schrieb darüber: “Die Erde ist winzig und ein unbedeutendes Sandkorn im Universum. Aber es ist unser einziges Zuhause, also sollten wir besser darauf aufpassen.“

Die wunderschöne Weltkugelperspektive von Penkun auf unserem Titelbild zeigt aber auch, wie eingeschränkt unser Horizont manchmal ist. Wir leben in unserer eigenen Welt mit unserem Kirchturmdenken, so als ob wir der Nabel der Welt wären. Und wir fragen: Was geht uns das Leid fremder Menschen an? Was betreffen uns die Flüchtlinge oder die Zugezogenen? Es ist eine Frage der Weltanschauung: Bleibe ich in meiner kleinen Welt verhaftet, so wie sie war und ist? Gehört mir die Welt und die Scholle auf der ich meine 80 Jahre Lebenszeit zubringe? Gerade die Eigentumsfrage ist ja mehr als genug ein strittiger Punkt.

Im vorletzten Jahr erzählte ein russischer Reiseführer vor dem Königsberger Dom am Kant-Grab von einem Treffen des Alt-Kanzlers Gerhard Schröder mit Wladimir Putin anlässlich der 750 Jahrfeier in Königsberg.

Da sagt Präsident Putin: “Der Dom gehört uns zwar jetzt, aber er ist nicht unser“. Entgegnet Schröder: “Der Dom und Kant sind zwar unsers, aber sie gehören uns nicht mehr!“ Dieser kleine Dialog ist sicher nur als Scherz zu verstehen, aber er zeigt, wie veränderlich Dinge und Verhältnisse sind. Wie relativ unsere Perspektive und Sicht auf die Dinge sind und wie alles in Bewegung ist.

Die beiden Herbstfeste im Kirchenjahr: Erntedankfest & Totensonntag erinnern uns daran: Alles hat sein Maß und Ziel. Corona holt uns wieder auf den Teppich! Wir Menschen sind nicht die Macher der Welt, sondern Gott gehört die Welt. Er ist der Schöpfer: der Anfänger, Erhalter und Vollender. In diesem Gefüge aber dürfen und sollen wir als Gestalter und Bewahrer tätig sein.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Pastor
Bernhard Riedel

bikergottesdienst

Erster Penkuner Bikergottesdienst mit anschließender Biker Tour

So stand es geschrieben im letzten Gemeindebrief. Und tatsächlich standen mit Enduro, Shopper und Oldtimer mehr als 30 Biker, von 11- jähriger Soziusfahrerin bis zum 70- jährigen Biker, am Morgen des 29. Augustes, voller Vorfreude an der Dorfkirche in Storkow.

Begonnen hat der Tag mit einem Gottesdienst, der von Pastor Riedel und einem Gitarrenspieler aus Stettin abgehalten wurde. Nach einer kurzen Einweisung durch die Organisatoren Raik Siefert und Mario Zibell begann dann die Ausfahrt. Unsere erste Etappe führte uns zum Deutschen Soldatenfriedhof, zur Kriegsgräberstätte in Neumark / Stare Czarnowo in Polen, wo uns Pastor Riedel über Daten und Fakten informierte. Anschließend gab es noch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen von Frau Antje Zibell. Sie fuhr auch das Begleitfahrzeug mit Anhänger. Weiter ging es bei herrlichstem Sonnenschein nach Prillwitz, um den dendrologischen Garten mit Gutshaus zu besichtigen. Nun fuhren wir weiter über Pyritz, Bahn nach Königsberg Nm., was auch zugleich unsere weiteste Etappe war. Wer wollte konnte sich dort in einer Gaststätte zum Mittag stärken, Eis essen, die Stadtkirche besichtigen oder einfach mit den vielen aus verschiedenen Regionen stammenden Motorradverrückten fachsimpeln. Anschließend ging es zur letzten Etappe über Schwedt/Oder nach Grünz. Dort wurden wir vor der Dorfkirche bereits von Frau Monika Böse und Frau Viola Grudzinski mit leckeren Bratwürsten und Steaks vom Grill erwartet. Zum Abschluss hielt Pastor Riedel noch eine kurze Andacht. Rückblickend betrachtet eine sehr gelungene Ausfahrt.

Allen Organisatoren und Helfern ein riesen Dankeschön. Und wir freuen uns auf eine 2. Tour im nächsten Sommer.

Silvia Knop, Penkun

97850968_1282541431953668_7632422983985790976_o[1]

DRK-Blutspende am 30.05.2020

SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT!

Am Samstag, den 30. Mai 2020, kommt das Deutsche Rote Kreuz beim Ev. Pfarramt in Penkun vorbei. In der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit, Blut zu spenden.

89785917_1231111227096689_9206701237259468800_o[1]

„Die Erinnerung darf nicht enden …“

Am 13. Februar 2020 gedachte die Penkuner Gemeinde des 80. Jahrestages der reichsweit ersten Deportation jüdischer Mitbürger. Sie nahm ihren Anfang am 13. Februar 1940 am Stettiner Güterbahnhof und führte etwa 1100 Menschen in eine ungewisse Zukunft. Ziel dieser unfreiwilligen Reise war die polnische Kleinstadt Piaski, von wo aus die Verteilung der Juden in weitere Lager erfolgte. Unter ihnen befanden sich auch drei in Penkun geborene Personen, die 1940 bereits seit Jahren in Stettin lebten. Ihre Namen lauteten Katharina Unger, Max Unger und Max Caspary. War das Vorgehen der Nazis zunächst von der Vertreibung der Juden aus dem Altreich geprägt, folgte ab Mitte 1941 die planmäßige Vernichtung. Von den 1100 pommerschen Juden überlebten gerade einmal 19 diese Schreckenszeit.

Dem rassisch motivierten Terror der Nazis fielen zehn namentlich bekannte Penkuner Juden zum Opfer. Um ihrer zu gedenken, sollen in den kommenden Jahren in unserer Stadt Stolpersteine verlegt werden. Als erster Termin steht dazu bereits der 24. Mai 2020 fest.

Für diese und weitere Aktionen (ein Stein kostet 130 €) sucht die Kirchengemeinde finanzielle Unterstützer. Bitte melden Sie sich im Pfarramt.

Dietmar Roglitz, Penkun

Kirche Storkow

„Wir halten uns fern und sind füreinander da! – Licht der Hoffnung!“

Liebe Gemeinde!

Jeden Abend um 19 Uhr läuten ab heute für 5 Minuten die Kirchenglocken in Kirchen unserer Kirchengemeinde. Ich stelle eine Kerze in mein Fenster für alle, die sich fürchten, die verunsichert sind, für die Einsamen und die Kranken. Die Kerzen sollen für sie ein Zeichen sein:

Ihr seid nicht allein!
Diese Kerzen brennen auch für mich!
Sie sind auch ein Zeichen, dass Gott da ist.
Ihm will ich vertrauen, dass er uns in seinen Händen hält!

Mach mit!
Stell um 19 Uhr eine Kerze in dein Fenster.

Vielleicht betet Ihr zusammen mit uns ein Vater unser und denkt an all die Menschen, in Not und Sorge für sich und andere! Lasst uns so ein Netz aus Licht, guten Gedanken und Gebeten knüpfen!

Bitte teilt diese Nachricht mit Vielen!
Bleibt behütet!

Eine gesegnete und gesunde Woche
wünscht Ihnen und Euch Ihr Pastor Bernhard Riedel

titelbild_2001

Vor Dir eine Tür!

Willkommen zum 4. Ökumenischen Kirchentag Vorpommern am 6. Juni in Pasewalk! 10 Uhr Eröffnung auf dem Pasewalker Marktplatz, 16 Uhr Abschlussgottesdienst ebenfalls auf dem Markt, dazwischen ein buntes Programm.

Mit Margot Käßmann. Mit der Band „Arka Noego“ (Arche Noah) aus Posen. Erstmals in Vorpommern, Millionen Fans in Polen! Auch die Predigt kommt aus Polen - von Bischof Waldemar Pytel aus Schweidnitz. Keine Angst: er wird in deutscher Sprache predigen! Und zwischendurch auch mal in polnischer Sprache – aber das wird dann übersetzt.

Was können Sie tun? Steigen Sie am 6. Juni morgens ins Auto. Fahren Sie nicht allein – nehmen Sie noch jemanden mit! Wählen Sie auf dem Kirchentag zwischen vielen Angeboten (Programm im Mittelteil). Treffen Sie alte oder neue Freund*innen auf dem Markt! Probieren Sie Kuchen aus Ueckermünde, Löcknitz und Penkun! Ja, auch aus Penkun! Danke dafür! Singen Sie mit im Kirchentagschor. Heften Sie ein Gebet an die Kirchentagstür!

Aber: Vor dir eine Tür? Was ist das eigentlich für ein Motto? Eine kleine Geschichte, aufgeschrieben vom Schriftsteller Lutz Rathenow, fällt mir ein. Herr Breugel steht vor der Tür seines neuen Chefs. Er hat ein Anliegen. Also muss Herr Breugel anklopfen. Aber wie? Klopft er zu laut, dann wird es aufdringlich erscheinen. Klopft er zu leise, dann wird es schüchtern wirken. Beides würde ihn in eine ungünstige Position bringen. Herr Breugel steht vor der Tür, steht und zögert, hebt die Hand, und lässt sie wieder sinken … und dann geht er wieder los, ohne angeklopft zu haben!

Die Geschichte hat Lutz Rathenow zu DDR-Zeiten aufgeschrieben. So ist das, habe ich damals gedacht, als ich sie zum ersten Mal gelesen habe.

Aber auch heute noch und wohl zu allen Zeiten gibt es diese Tür. Und die Frage ist: Macht sie Angst? Oder lädt sie ein zum Eintreten? Woher nehme ich den Mut, die Neugier, die Kraft und die Hoffnung, die Tür zu öffnen? Und wer hilft mir, zurecht zu kommen mit dem, was dahinter auf mich zu kommt?

„Siehe, ich habe vor Dir eine Tür aufgetan und niemand kann sie zuschließen.“ (Offb 3,8) Das verheißt uns Jesus Christus - und das wollen wir erleben – mit Ihnen auf dem Kirchentag. Willkommen am 6. Juni in Pasewalk!

Matthias Tuve
Landesökumenepfarrer

kp

Das Geheimnis ist groß

Es war vor fast 40 Jahren. Ich war ein guter Langstreckenläufer. Meine Dorfschule in Klockow, Kreis Prenzlau, hatte mich zum Kreismeisterlauf ins Ucker-Stadion nach Prenzlau delegiert. Noch heute kann ich mich gut an jenen Tag erinnern. Nach dem Start lag ich die ersten Minuten gut vorn. Doch das änderte sich bald. Als es auf den Endspurt ankam, verspürte ich starke Seitenstiche und die Luft wurde knapp. Die Kraft und Energie vom Anfang ließ rapide nach. Ich hatte mich zum Beginn zu stark verausgabt und die Schluss-Strecke nicht ausreichend kalkuliert. Am Ende belegte ich nur einen „hervorragenden 4. Platz“, wie der Wettkampfleiter es formulierte.

So wie mir damals die Puste ausging, geht es heute scheinbar vielen Zeitgenossen. Was Weihnachten anbelangt, halten sie nicht durch. Schon vor dem Beginn der Adventszeit erstrahlt zwar alles in weihnachtlichem Lichterglanz, doch den ganzen Januar hindurch bis Lichtmess, dem Fest zum Ende der Weihnachtszeit am 2. Februar, halten sie nicht durch. Hohe Stromkosten und nadelnde Weihnachtsbäume sind das Eine, Unwissenheit und Angepasstheit das Andere.

Im Zeitalter ständiger Veränderung übt man sich in Flexibilität und Multitasking. Andererseits wünschen sich viele Vereine und Firmen von ihren Mitgliedern bzw. Beschäftigten mehr Durchhaltevermögen und Standhaftigkeit. Vielleicht ist es gerade das, was wir wieder mehr brauchen: die Fähigkeit an einer Sache dranzubleiben, auch wenn es schwerfällt, nicht so schnell aufzugeben, Widerwärtigkeiten durchzustehen, um den nötigen Biss zu entwickeln.

Im Alltag erleben wir oft, dass am Anfang vieles nett und hübsch in Erscheinung tritt, am Anfang sind Energie und Motivation keine Frage. Am Ende kommt es aber auch darauf an, das Ziel zu erreichen, um die letzte Strecke noch zu schaffen. Wollen und Vollbringen sind zweierlei aber gehören dennoch zusammen.

Die Jahreslosung für 2020: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben“ bringt diese Spannung zwischen Wollen und Vollbringen zum Ausdruck. Was für den Sportler regelmäßiges Training zur Zielerreichung bedeutet, ist für den Gläubigen die regelmäßige Beschäftigung mit Gottes Wort, Meditation und Gebet. Unsere Jahreslosung klingt wie ein Hilferuf und macht deutlich, dass die wesentlichen Dinge des Lebens nicht allein durch menschlichen Enthusiasmus gelingen. Ohne Gott, der Vermögen und Vollbringen schenkt, kommen wir schnell an unsere Grenzen.

Von Martin Luther ist der Satz überliefert: „Ist's Gottes Werk so wird's bestehen, ist's Menschen Werk so wird's vergehen“.

Zum neuen Jahr wünsche ich Ihnen viele neue Ideen, Ausdauer und Beständigkeit sowie Gelingen und Vollbringen.

Ihr Pastor
Bernhard Riedel

kirche_penkun_logo

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Penkun
Breite Straße 10
17328 Penkun

+49 39751 60361
[email protected]

Di., Do. und Fr. 08.00 - 12.00 Uhr

© Evangelisches Pfarramt Penkun
Alle Rechte vorbehalten.

Webhosting & Design
EYPOX UG (haftungsbeschränkt)
www.eypox.com